Unser Gesundheitsblog
(K)eine haarige
Angelegenheit: Wenn sich
unser Haupt lichtet

Unser Gesundheitsblog
(K)eine haarige
Angelegenheit: Wenn sich
unser Haupt lichtet
Gesundheitsblog September 2019
(K)eine haarige Angelegenheit:
Wenn sich unser Haupt lichtet
Volles, glänzendes, gepflegtes Haar symbolisiert Jugend, Schönheit, Vitalität und Gesundheit, außerdem ist es Spiegel unserer Persönlichkeit. Von Messy-Bun, Mittel- oder Seitenscheitel und Pferdeschwanz, hin zu Vokuhila oder klassisch kurz – sitzt die Frisur, fühlen wir uns attraktiv und wohl. Wenn das Haar jedoch licht und dünn wird oder sich sogar kahle Stellen auf unserem Kopf blicken lassen, wird das oftmals mit Krankheit und Alter verbunden und stellt unser Selbstwertgefühl auf eine harte Probe. Denn Haarausfall ist nicht nur ein optisches Problem, sondern belastet die Betroffenen häufig vor allem psychisch.
Ein Haarverlust von bis zu 100 Haaren täglich ist völlig normal und kein Grund zur Sorge, jeden Tag wachsen auch neue wieder nach. Wenn Sie jedoch bemerken, dass Sie über einen längeren Zeitraum täglich mehr als 100 Haare verlieren oder sogar ungewöhnlich große Haarbüschel in der Bürste oder auf dem Kopfkissen finden, sollten Sie der Ursache auf den Grund gehen – wenn nötig mit ärztlicher Unterstützung.
Welche Formen von Haarausfall gibt es?
Medizinisch werden je nach Ursache drei Hauptformen von Haarausfall, auch Alopezie genannt, unterschieden: erblich bedingt (androgenetische Alopezie), kreisrund (Alopecia areata) und diffus (diffuse, symptomatische Alopezie).