Gesundheitsblog August 2019
Endlich rauchfrei –
Was im Körper nach der letzten Zigarette passiert
Auch wenn es kein leichter Schritt ist: Es ist immer der richtige Zeitpunkt, um mit dem Rauchen aufzuhören. Denn bereits wenige Stunden nach der letzten Zigarette beginnt der Körper, sich zu regenerieren – ganz gleich, ob Sie zuvor zehn, 20 oder 30 Jahre geraucht haben. Erfahren Sie hier, was genau im Körper nach der letzten Zigarette passiert und welche Gründe dafürsprechen, noch heute mit dem Rauchen aufzuhören.
Warum fällt der Abschied so schwer?
Mit jedem tiefen Zug an der Zigarette wird der Körper mit Nikotin und anderen Suchtstoffen überschwemmt. Schon wenige Sekunden nach dem Inhalieren des Rauches erreicht das Nikotin das Gehirn und erzeugt ein angenehmes Gefühl. Über das zentrale Nervensystem (steuert z.B. die Motorik, das Fühlen und Handeln) vermittelt es eine anregende Wirkung, während es über das vegetative Nervensystem (steuert z.B. Blutdruck und Atemfrequenz) beruhigenden Einfluss nimmt. Darum erhofft sich ein Raucher durch die Zigarette eine belebende Wirkung bei Ermüdung und versucht sich in Stresssituationen durch den blauen Dunst zu beruhigen. Da sich der Nikotinspiegel nach dem Rauchen jedoch extrem schnell wieder abbaut, ist das Verlangen nach der nächsten Zigarette vorprogrammiert - und damit die Suchtgefahr ebenfalls.
Wie schaffe ich den Absprung?
Es gibt diverse Möglichkeiten mit dem Rauchen aufzuhören, um endlich rauchfrei zu leben. Die meisten Raucher versuchen den sogenannten kalten Entzug und hören von einem Tag auf den anderen auf oder setzen sich ein bestimmtes Datum. Wer einen etwas sanfteren Ausstieg sucht, kann es sowohl mit Hypnose oder Akupunktur versuchen, jedoch sind die Kosten für diese Therapien meist selbst zu zahlen und werden nicht von den Krankenkassen übernommen. Anders sieht es bei speziellen Rauchentwöhnungsprogrammen aus, die von einigen Krankenkassen angeboten werden und in der Regel kostenlos sind.
Darüber hinaus können geeignete Produkte aus der Apotheke die Rauchentwöhnung unterstützen. Nikotinersatzprodukte wie beispielsweise Nikotinpflaster, -kaugummi oder -lutschtabletten ermöglichen einen langsamen und kontrollierten Ausstieg aus der Sucht. Gerne beraten wir Sie hierzu ausführlich.